In der Coronakrise gewinnen zahlreiche Online-Aktivitäten zur Freude der Online-Anbieter an Bedeutung, so auch ein neuer Online-Sehtest, der unter jahrelanger Mitarbeit von Wissenschaftlern erstellt worden sein soll. Der Vizepräsident des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) und Vorsitzende des Fachwissenschaftlichen Ausschusses (FWA) des ZVA Christian Müller teilt dazu mit: “Es fehlt der wissenschaftlich evidente Nachweis, dass Messwerte, die mittels Online-Sehtests ermittelt wurden, ausreichend präzise sind und einem Vergleich zu Messwerten , die nach den geltenden Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie (AQRL) ermittelt worden sind, standhalten. Zudem wird bei einem Online-Sehtest kein Anamnesegespräch durchgeführt. Auch kann systembedingt keine optometrische Untersuchung zur Abklärung eventuell vorliegender gesundheitlicher Schwierigkeiten stattfinden. Aufgrund der fehlenden Kommunikation und direkten Beobachtung des Prüflings können bestehende Sehfehler daher möglicherweise unentdeckt bleiben. Eine Binokularprüfung findet Online-Sehtesten ebenfalls nicht statt. Aus Sicht des FWA ist aus diesen Gründen von der Anwendung solcher Sehteste mit dem Ziel der Ermittlung der Bestellwerte für Sehhilfen dringend abzuraten.“
Urheberrechtsnachweis: Das Homepage Logo und das Homepage Layout hat die ARTX Design-Agentur aus Berlin erstellt. ARTX bietet zudem Lentikulardruck für Logos auf Flipkarten.
CMS Lizenz: Das Webdesign wurde mit dem CMS von Mosaic realisiert.